Wir verwenden Cookies in dieser Webseite. Lesen Sie mehr zu diesen in unserer
Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ihre Einstellungen können Sie mithilfe dieser
Anweisungen ändern.
Obwohl dieses Buch über 50 Jahre alt ist, zeigt es mit seinem Inhalt genau das auf, was wir in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt haben: Den bewußten und natürlichen Umgang mit dem Humusboden, unserer letztendlichen Lebensgrundlage. ...
Müssen unsere versauerten Böden regelmäßig gekalkt werden? Die Verwendung eines Bodenelektrolyten bewirkte eine Erhöhung des pH-Wertes durch Bodenbel...
Auf der Suche nach einem Modell, das es erlaubt, Qualität in einem ganzheitlichen Sinne abzuschätzen, wurden bei einem groß angelegten Apfelversuch um...
Richtiger Umgang mit dem Boden ist nicht eine Frage der gezielten Landtechnik, richtiger Reaktion auf analytische Bodenuntersuchungsberichte oder auf ...
BTQ-Vorstandsmitglied Dietmar May bewirtschaftet zusammen mit seiner Familie (drei Generationen) einen 70 ha großen Biohof zwischen Rhön und Grabfeld ...
Ob einem Lebewesen die lebenswichtigen Stoffe ausreichend zur Verfügung stehen, hängt nicht nur von ihrem Angebot ab, sondern entscheidend von der ele...
Was haben Vieh, Kleegrasbau und Gare im Boden gemeinsam? Sie arbeiten am astralischen, Wärme verströmenden Pol, der im Gleichgewicht zum Pflanzlichen ...
Aspekte autoregulativer pH-Wert-Normalisierung im Boden - offene Fragen hinsichtlich des Modells und der Bestimmungsgründe eines wichtigen Bodenparame...
Über die Frage, wie man Disteln am besten bekämpft, wurde schon viel geforscht. Unsere Erfahrungen mit dem Stoppelhobel zeigt: zwei mal Schälen und ge...